Kraweel, Kraweel
Kraweel, das
Fundort: Ferien an der Ostsee
Das Kraweel ist ein tolles Wort und bezeichnet einen bestimmten Schiffstypus, der im Mittelalter aufkam. Sachgeschichte: Das Spezifikum dieses Schiffstypus ist der Kraweelbau (der es, Wortgeschichte, in den Duden geschafft hat, im Gegensatz zum Kraweel selbst), bei welchem die Planken „kraweel gebaut“ (Adverbialkonstruktion!) nebeneinanderliegen, nicht wie bei der Klinkerbauweise einander überlappen wie Dachziegel. Wortgeschichte: Das Kraweel, dessen bekannteste Ausformung die bekanntere Karavelle gleicher etymologischer Herkunft ist, ist von französisch caravelle von portugiesisch caravela von spätlateinisch carabus von griechisch κᾱ́ρᾰβος (kā́rabos) abzuleiten, was ungefähr ‘kleines, leichtes Boot‘ zu bedeuten scheint.
Hier tut sich nochmal ein völlig anderer Eintrag auf, ein Vorläufer des Kraweels hiess nämlich Holk oder Hulk, bezeichnete anfangs ein leichtes, später ein grosses, schwerfälliges Schiff. Dies führte im Englischen zur Bedeutungsübertragung von hulk im Sinne von big, clumsy person. Der Comic-Charakter Hulk ist also nach einem Schiffstypus benannt.
Damit wäre die Sache hier normalerweise erledigt, allerdings muss man bei dem Wort Kraweel natürlich auch an Loriots Nummer aus dem Film Pappa ante Portas (1991) denken, in dem ein Gedicht vorgelesen wird, das inzwischen meistens mit “Krawehl!” oder “Kraweel!” betitelt wird, im Film aber Melusine heißt. Ich kannte den Sketch vor dem Schiffstypus und hatte keine Ahnung, dass es sich auch um ein tatsächliches Wort handelt.
In dem Sketch verliest der ältliche Dichter Lothar Frohwein (gespielt von Loriot), in Lederjacke und mit strähnigem, dünnem Haar sowie Schluckauf, folgendes Gedicht:
Melusine Kraweel! Kraweel! Taubtrüber Ginst am Musenhain! Trübtauber Hain am Musenginst! Kraweel! Kraweel!
Die tatsächliche Schreibweise (Kraweel oder Krawehl) ist mir unklar, auf das Drehbuch habe ich momentan keinen Zugriff (es scheint aber ein Verkaufsexemplar zu geben!). Auf Youtube findet man den Sketch eher geschrieben als Krawehl, in bildungsbürgerlicheren Kontexten (wie diesem Artikel aus Die Welt) wird die Schreibweise Kraweel bevorzugt (weil es das Wort nunmal gibt?). Das Sketch-Gedicht ist nicht nur Gegenstand diverser Loriot-Exegesen und komiktheoretischer literaturwissenschaftlicher Abfassungen (Tulzer 2011, Gerigk 2015), sondern wird auch im Netz rege diskutiert – unter anderem auf hohem Niveau, aber mit unterschiedlich ausgeprägtem Differenzierungsinteresse für den medialen Kontext des Gedichts. So zum Beispiel in dem Forum StackExchange: Wo die einen überzeugend nachweisen, dass das Gedicht textimmanent betrachtet durchaus interpretierbar ist (was die Filmparodie übrigens noch witziger macht), kommen die anderen und monieren, dass es aber doch in einem Film parodistisch als Nonsens gemeint, rein fiktional sei, und deswegen gar nichts bedeuten könne (bzw. dürfe); wo die einen auf die Autorintention Loriots (aber inkonsequenterweise nicht des fiktionalen Autors Frohwein) des Gedichts als Nonsens pochen, brennen die anderen wieder einmal die Wunderkerze von rein rezeptionsproduzierter Bedeutung ab (durch die klassische Anekdote, dass ja auch als Nonsens konzipierte oder aleatorisch generierte Texte von Rezipient*innen mit Sinn ausgestattet würden – das beweist natürlich im Umkehrschluss nicht, dass jedes hermetische Gedicht Nonsens ist, aber so it goes). Und dann gibt es in dem verlinkten Forum die üblichen Verdächtigen, die die Qualität der parodierten unverständlichen Avantgarde-Lyrik schlicht mit der Qualität von Lyrik an sich gleichsetzen. Na.
Schnell einig ist man sich hingegen, wenn es um die Dichte der Allusionen des Textes und seines fiktionalen Aufführungskontextes geht. Da ist zunächst einmal die Figur des Lothar Frohweins selbst, dessen Lederjacke und Frisur an Peter Handke erinnern muss, allerdings an einen Handke, dessen Haare 1991 einerseits noch deutlich frischer aussahen und der anderseits zu diesem Zeitpunkt die Lederjacke als gegenkulturelles Signal schon abgelegt hatte.

Ein zukünftiger, abgehalfterter Möchtegern-Handke also, der wieder auf jung und wild macht – das passt perfekt zu der von Loriot gespielten Figur. Wer möchte, kann auch noch Frohweins spitze Nase mit dem einprägsamen Exemplar Trakls in Verbindung setzen, was mich aber selbst nicht genug überzeugt hat, um hier den Bildvergleich anzustellen.

Dann ist da Frohweins Text, der in fünf Zeilen (und mit enorm hoher innerer Redundanz – gerade mal 9 Morphem-Typen auf 20 Tokens: Kraweel; Taub; Trüb; -er; am; Muse; -n; Hain; Ginst) ein enormes Allusionspotenzial erreicht (die Epigonalität von Frohwein gehört ja zum Witz):
“Mit der Thomas Mann-Anspielung, dem antikisierenden Hölderlin-Schlag und den frei lautmalenden Versen à la Gottfried Benn ist kein bestimmter Dichter gemeint, nicht einmal ein Gegenwartsliterat, höchstens das Dilemma des epigonalen Schreibens, das sich selbst seiner Komik nicht bewusst ist“ (Gerigk 2011, 2).
Gerigk (die sich übrigens im Zitat für “Krawehl” entscheidet und an anderer Stelle darauf hinweist, dass die Lautlichkeit von “Kra-WEEL” ja tatsächlich dem Schluckaufgeräusch ähnelt, das Frohwein beim Lesen befällt, vgl. Gerigk 2015, 441) vergisst dabei Georg Trakl, der es mit Musen, Hainen, Alliterationen und Melusinen (gleich zweimal) ja nun zur Genüge hatte. Aber was natürlich stimmt: Weder Trakl noch Handke werden hier als Einzelerscheinungen angegriffen (höchstens ein bisschen), Ziel der Parodie ist (u.a.) eher ihr medial produzierter und von Epigonen angewandter Gestus als Dichterfiguren einer überalterten Avantgarde überhaupt, der dann wiederum vom spiessbildungsbürgerlichen Publikum übermäßig sakralisiert wird.
Kraweel, Kraweel! Textimmanent, da sollte man dem/der User*in “michael” rechtgeben, ist das Gedicht durchaus so konstruiert, dass eine die Parodie auf bildungsbürgerlichen Lyrikkonsum stützende, satirische Spitze entsteht:
„Eine [sic] Kraweel ist ja ein mittelalterlicher Schiffstyp, der erste und der vierte Vers verstehen sich also als „Ein Schiff! Ein Schiff!“. Dann wird es zugegeben etwas dunkel – immerhin handelt es sich ja um eine Parodie besonders verstiegener, abgelegener Gedichte -, aber ‚Ginst‘ ist durchaus nicht bedeutungslos, sondern heißt, wenn mein Duden recht hat, ‚Reisig‘ oder ‚Gestrüpp‘. Der Musenhain ist keine häufige Formulierung, aber gemeint ist ein kleiner Garten, in dem man sich zur Diskussion von Dichtung und Kunst trifft, in dem sozusagen die „Musen“ leben. Der zweite und dritte Vers bedeuten also „Reisig, der vom Tau noch trüb ist [sic, taubtrüb, nicht tau-trüb], am Hain der Dichtung“. Das hat natürlich mit der Melusine und der Kraweel auf ersten Blick wenig zu tun. Also: Es handelt sich natürlich um eine Parodie und um ein Nonsense-Gedicht, das zudem ja im Film abgebrochen wird [sic – diese Beobachtung ist so im Film nicht zu finden, das Gedicht könnte auch zu Ende sein]. Aber die einzelnen Elemente tragen alle Bedeutung und beziehen sich aufeinander – Melusine und Kraweel auf die Wasserfrau und ein Schiff -, – Ginst und der Musenhain auf einen Garten oder einen kleinen Wald. Vielleicht ist ein liebliches Ufer gemeint, auf das die [sic] Kraweel sich hinbewegt? Vielleicht, um die Melusine abzuholen? Aber das kann man nicht sicher sagen. Ziemlich sicher nur scheint mir, dass es sich „Kraweel“ schreibt und dass die Wörter nicht ausgedacht sind. Warum aber der ziemlich unbekannte Arno Schmidt-Herausgeber Ernst Krawehl gemeint sein soll – einmal von der lautlichen Namensähnlichkeit abgesehen – will mir überhaupt nicht einleuchten.“ –User michael
Noch einmal besten Dank an User*in „michael“ mit ihrem/seinem zu diesem Zeitpunkt (~2019) sechs Jahre alten Forumsbeitrag, den ich ergoogelt habe (sechster Treffer). Als Synthese, aus der filmexternen Perspektive: Melusine kann hier einfach die ganze, automatisch Bedeutungsschwangerschaft behauptende Obsession der romantischen und expressionistischen Lyrik mit Mythen und ihren Wassernixen aufrufen, das Kraweel-Schiff passt motivisch dazu – es kann aber nicht gut anlegen (also Bedeutung einholen), da der Ort der Lyrik (der Musenhain) von trübem und taubem, also langweiligem und bedeutunglosem, Gestrüpp überwuchert ist. Das passt als Kommentar zu der parodierten Art hermetischer (romantischer Hölderlin- und expressionistischer Trakl-)Lyrik. Dass Melusine natürlich diejenige Wassernixe ist, deren Geheimnis nicht gelüftet werden darf, und deren Betrachter bestraft wird, sobald er sie in ihrer wahren Gestalt sieht, versteht sich hier von selbst; das kann man gern poetologisch lesen: Entweder ist das die hermetische Lyrik selbst, die Schönheit an sich oder ein selbstreferentieller Kommentar auf die Witzstruktur, die Loriot hier präsentiert (also dass Witze nicht mehr witzig sind, wenn man sie erklärt und so ‚ihr Geheimnis lüftet‘ – wobei ich wie gesagt glaube, dass eine Interpretation des vermeintlichen Nonsens-Gedichts die Sache witziger macht. Funktioniert aber auch ohne, sonst wär’ es nicht gut. Noch ein meme-haftes Loriot-Zitat: „Bin dafür, bin dafür – muss aber nicht sein!“).
Kraweel! Es gäbe jetzt noch Einiges zu sagen, da sich die Komik der Szene ja nicht in den dargestellten Beobachtungen erschöpft, aber eigentlich ging es ja nur um das Wort für einen bestimmten kraweel gebauten Schiffstypus, was wir hiermit abgehandelt hätten.
Weitere tolle Namen für Schiffstypen: Balinger, Bardze, Busse, Ewer, Holk, Kogge, Kreyer, Pleyte, Schnigge/Schnicke, Schute (Wesski 1999, 104).
Quellen:
(Online-Einzelverweise in den Hyperlinks)
Bloomsbury (bloomsbury.com)
Die Welt (welt.de)
Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (dwds.de)
Duden (duden.de)
Gerigk, Anja: Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur. Warum „Krawehl!“ genauso funktioniert wie „Hurz!“. In: Diekmannsnhenke, Hajo, Stefan Neuhaus u. Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur. Marburg: Tectum Verlag 2015, S. 433–448.
Gerigk, Anja: Ein Genre, eine Philosophie. In: Medienobservationen (2011). URL: https://www.medienobservationen.de/2011/gerigk-loriot-ein-genre/
Omnia (omnia.ie)
Online Etymology Dictionary (etymonline.com)
StackExchange (stackexchange.com)
Textlog (textlog.de)
Tulzer, Friedrich: Loriot, der Dichter. Stuttgart: Heinz 2012.
Wesski, Tim: Fiktion oder Realität. Anmerkungen zum archäologischen Nachweis spätmittelalterlicher Schiffsbezeichnungen. In: Skyllis. Zeitschrift für Unterwasserarchäologie 2 (1999), H. 2, S. 96–106. URL: http://www.deguwa.org/documents/SKYLLIS_1999_2.Weski1.pdf
Wikipedia (wikipedia.de)
Wiktionary (wiktionary.org)